Skip to main content
Aktuelles

Die Lage auf dem Ausbildungsmarkt spitzt sich zu


Geschrieben am . Veröffentlicht in .
Die Lage auf dem Ausbildungsmarkt spitzt sich zu

Demografie und mangelnde Ausbildungsreife verlangen den Unternehmen, die Lehrstellen besetzen möchten, immer mehr Engagement und Kreativität ab. Das zeigt die aktuelle Ausbildungsumfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK).

Im Rahmen der Online-Umfrage hatten sich rund 13.000 Unternehmen zu ihren Ausbildungsplänen, -erfahrungen und -motiven geäußert. Die Ergebnisse stellten DIHK-Präsident Eric Schweitzer und der stellvertretende DIHK-Hauptgeschäftsführer Achim Dercks am 21.08.2014 in Berlin vor.

Die Zahl der Schulabgänger habe in diesem Jahr um 53.000 unter dem Vorjahresstand gelegen, skizzierte Schweitzer das Dilemma. „2025 werden wir nochmals 120.000 weniger Schulabgänger haben als noch 2014.“ Gleichzeitig sei der Run auf die Hochschulen ungebrochen: „2013 haben rund 507.000 junge Menschen ein Studium begonnen, rund ein Drittel mehr als noch zehn Jahre zuvor.“

In Folge seien 2013 allein im IHK-Bereich 80.000 Lehrstellen unbesetzt geblieben. 29 Prozent der Unternehmen aus Industrie und Handel sei es nicht gelungen, ihre angebotenen Ausbildungsplätze zu besetzen, berichtete der DIHK-Präsident – „ein deutlicher Anstieg um 7 Prozentpunkte im Vorjahresvergleich“. Das Problem habe mittlerweile auch die bei den Bewerbern besonders beliebten größeren Betriebe erreicht.


Der DIHK-Umfrage zufolge ist für die Unternehmen nach wie vor die mangelnde Ausbildungsreife der Schulabgänger das Ausbildungshemmnis Nummer eins. Zwar gäben die Betriebe immer häufiger lernschwächeren Jugendlichen eine Chance, sagte Schweitzer, doch steige damit auch die Unzufriedenheit der Unternehmen über nicht ausreichende Mathematik- und Deutschkenntnisse wieder deutlich an.


Auch gehe die Schere zwischen betrieblicher Anforderung und sozialen Kompetenzen der Auszubildenden weiter auseinander, warnte er. Am häufigsten beklagten die Betriebe Mängel bei der Leistungsbereitschaft, der Belastbarkeit und der Disziplin.


Achim Dercks betonte in Berlin, dass sich die Unternehmen nicht entmutigen ließen. „Die Betriebe in Deutschland halten ihr Angebot an Ausbildungsplätzen weitgehend stabil“, sagte der stellvertretende DIHK-Hauptgeschäftsführer.


Dabei würden die Jugendlichen immer stärker umworben: Die Unternehmen böten kombinierte Aus- und Weiterbildungsangebote, Auslandsaufenthalte und Zusatzqualifikationen, manche Betriebe setzten auch auf materielle oder finanzielle Anreize.

Zudem verbesserten sie ihr Marketing. Dercks: „Betriebe stellen sich auf die Digital Natives ein und versuchen, über das Internet neue Auszubildende zu gewinnen.“ Die Berufsorientierung sei ebenfalls ein wichtiger Ansatzpunkt, um Jugendliche für eine duale Ausbildung zu begeistern; so dass mittlerweile 62 Prozent der Unternehmen, die unter rückläufigen Bewerberzahlen leiden, auf das Angebot von Praktika setzten.

DIHK-Präsident Schweitzer nannte die aktuelle Entwicklung einen „Vorgeschmack auf den kommenden Fachkräftemangel“: Die fehlenden Azubis von heute seien die fehlenden Fachkräfte von morgen – „und Fachkräftemangel wird in Zukunft immer öfter heißen, dass dual ausgebildete Fachkräfte fehlen“.

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des DIHK.

(Quelle: DIHK, Pressemitteilung vom 21.08.2014)