Montag, 26. November 2012
| Kategorie: Gesamt, Steuern - Rechte & Pflichten
Die Steuerberaterkammer informiert über „außergewöhnliche Belastungen" und deren steuerliche Beurteilung: „Generell wirken sich private Ausgaben steuerlich nicht aus. Aber es gibt Ausnahmen und dazu gehören die so genannten „außergewöhnlichen Belastungen".
Sonntag, 25. November 2012
| Kategorie: Gesamt, Steuern - Rechte & Pflichten
Immer mehr Menschen richten sich zu Hause ein Büro ein – sei es, weil sie sich in den eigenen vier Wänden besser konzentrieren können, an ihrem eigentlich Arbeitsplatz nicht genug Zeit haben oder auch am Wochenende etwas tun müssen... Gerade in den vergangenen Jahren hat der Gesetzgeber die Anforderungen für die steuerliche Geltendmachung von häuslichen Arbeitszimmern verschärft, aber es gibt noch immer Möglichkeiten, ein Arbeitszimmer geltend zu machen. Was geht und was nicht? Hier sind ein paar Tipps:
Freitag, 26. Oktober 2012
| Kategorie: Gesamt, Steuern - Rechte & Pflichten
Für Geschäftsjahre, die nach dem 31.12.2010 begonnen hatten, endet am 31.12.2012 die Frist zur Veröffentlichung des Jahresabschlusses bei einer GmbH oder einer GmbH & Co. KG oder einer AG.
Freitag, 26. Oktober 2012
| Kategorie: Gesamt, Steuern - Rechte & Pflichten
Nachdem wir erst neulich das Fahrtenbuch zu einem Thema unseres Newsletters gemacht haben, gibt es hier nun noch einmal wichtige und interessante Informationen, die Sie über das Führen eines Fahrtenbuches wissen sollten.
Donnerstag, 16. August 2012
| Kategorie: Gesamt, Steuern - Rechte & Pflichten
Die Steuerberaterkammer Niedersachen informiert: „Während nach Angaben des Statistischen Bundesamtes der Wert von Erbschaften, Vermächtnissen und Schenkungen im Jahr 2010 auf insgesamt 30,6 Milliarden Euro und somit um 7,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen war, verringerte sich sowohl die Zahl der steuerpflichtigen Erbschaften und Vermächtnisse als auch die der Schenkungen. Seit dem 1. Januar 2009 gilt das neue Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz, das neben erhöhten Freibeträgen für nahe Verwandte und eingetragene Lebenspartnerschaften auch steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten zulässt, die sich bei vorausschauender Planung innerhalb der Familie oder zwischen Partnern steuermindernd auswirken können. Dazu gehört beispielsweise die Übertragung von Immobilienvermögen mit Nießbrauchsvorbehalt.
Donnerstag, 16. August 2012
| Kategorie: Gesamt, Steuern - Rechte & Pflichten
Ist der Verkauf einer Vielzahl von Gegenständen über mehrere Jahre auf der Internet-Plattform eBay eine nachhaltige, unternehmerische und damit umsatzsteuerpflichtige Tätigkeit? Dieses kann nur aufgrund des Gesamtbildes der Verhältnisse entschieden werden.
Mittwoch, 11. Juli 2012
| Kategorie: Gesamt, Steuern - Rechte & Pflichten
Die Steuerberaterkammer Niedersachsen gibt wertvolle Tipps, wie man Mitarbeiter ohne eine Gehaltserhöhung für ihre Leistungen ent- und belohnen kann: „Eine Gehaltserhöhung ist prinzipiell immer willkommen. Leider bleibt oft von der Erhöhung wegen anfallender Steuern und Sozialversicherungsbeiträge nur noch die Hälfte übrig. Im ungünstigsten Fall geht die gesamte Erhöhung durch die so genannte kalte Progression verloren. Für den Arbeitgeber fällt außerdem ein sozialversicherungspflichtiger Anteil von 20 Prozent an. Steuerfreie Zuwendungen, wie Prämien, Gutscheine oder Sachzuwendungen, können da eine echte Alternative sein.
Freitag, 30. März 2012
| Kategorie: Gesamt, Steuern - Rechte & Pflichten
Aufwendungen für die Bewirtung von Personen aus geschäftlichem Anlass dürfen den Gewinn nur in Höhe von 70 % der nach allgemeiner Verkehrsauffassung als angemessen anzusehenden Aufwendungen mindern.
Freitag, 30. März 2012
| Kategorie: Gesamt, Steuern - Rechte & Pflichten
Die von Eltern im Rahmen der Unterhaltspflicht getragenen eigenen Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung eines steuerlich zu berücksichtigenden Kindes gelten als eigene Beiträge der Eltern. Die Beiträge können insgesamt nur einmal steuerlich geltend gemacht werden.