Montag, 22. Mai 2023
| Kategorie: Gesamt, Steuern - Rechte & Pflichten
Wird ein Pkw nach der Anschaffung teils zur Erzielung steuerpflichtiger und teils zur Erzielung steuerfreier Umsätze verwendet, ist die Vorsteueraufteilung für den Pkw auf Grundlage der Fahrleistung des Pkw vorzunehmen. Eine Aufteilung im Verhältnis der auf die steuerpflichtigen bzw. steuerfreien Umsätze entfallenden Fahrleistungen führt laut Finanzgericht Baden-Württemberg zu einer präziseren wirtschaftlichen Zurechnung als der Umsatzschlüssel.
Donnerstag, 18. Mai 2023
| Kategorie: Gesamt, Steuern - Rechte & Pflichten
Ein am Gewinn und Verlust des Unternehmens beteiligter stiller Gesellschafter ist nicht als Mitunternehmer anzusehen, wenn er weder am Unternehmenswert noch am Zuwachs der stillen Reserven des Betriebsvermögens einschließlich des Firmenwerts beteiligt ist und ihm auch keine über das Recht, die Jahresabschlüsse einschließlich der Prüfungsberichte des Abschlussprüfers einzusehen, hinausgehenden Stimm oder Widerspruchsrechte zustehen. So entschied das Finanzgericht Baden-Württemberg.
Sonntag, 14. Mai 2023
| Kategorie: Gesamt, Steuern - Rechte & Pflichten
Das Körperschaftsteuergesetz schreibt vor, dass der Bestand des steuerlichen Einlagekontos mit einem besonderen Bescheid festzuschreiben ist. Auf dem Konto sind insbesondere die Einlagen zu erfassen, die der Gesellschafter an „seine“ Kapitalgesellschaft geleistet hat.
Mittwoch, 05. April 2023
| Kategorie: Gesamt, Steuern - Rechte & Pflichten
Seit 15.03.2023 können Studierende sowie Fachschüler die Energiepreispauschale beantragen.
Die 200-Euro-Einmalzahlung kann laut Bundesregierung über eine eigens entwickelte Onlineplattform (https://www.einmalzahlung200.de) beantragt werden. Hierfür sind die von der Ausbildungsstätte versandten Zugangsdaten sowie ein BundIDKonto erforderlich.
Mittwoch, 01. März 2023
| Kategorie: Gesamt, Steuern - Rechte & Pflichten
Ehepartner und eingetragene Lebenspartner können bis zu 500.000 Euro abgabefrei erben. Kinder können von jedem Elternteil bis zu 400.000 Euro steuerfrei erben. Bis zu 200.000 Euro können Enkelinnen und Enkel abgabefrei von ihren Großeltern erben und bis zu 20.000 Euro Geschwister, Nichten, Neffen und Lebensgefährten.
Mittwoch, 01. März 2023
| Kategorie: Gesamt, Steuern - Rechte & Pflichten
Wenn die Lernschwierigkeit eines Kindes vom Amtsarzt oder dem Medizinischen Dienst der Krankenversicherung attestiert worden ist, können Kosten für Nachhilfe als außergewöhnliche Belastungen abgesetzt werden, wenn die dadurch verursachten Kosten eine gewisse Grenze übersteigen. Die Höhe der Belastungsgrenze hängt vom Familienstand und dem Einkommen der Eltern ab.
Montag, 27. Februar 2023
| Kategorie: Gesamt, Steuern - Rechte & Pflichten
Erkan Sasmaz hat es geschafft – nach erfolgreich abgeschlossener Prüfung ist er der mittlerweile zehnte Steuerberater bei EVENTUS.
Aufgewachsen in Ostfriesland, zog er 2009 nach Braunschweig. Nach der Übernahme der Kanzlei Stutz im März 2019 stieß er zum Braunschweiger EVENTUS-Team hinzu. Kurz darauf legte er die Prüfung zum Steuerfachwirt ab. In den ersten Monaten war er hauptsächlich für die Betreuung der Bestandsmandanten seines ehemaligen Arbeitgebers zuständig und kümmerte sich um Steuererklärungen, die Buchführung, den Lohn und die Jahresabschlüsse.
Samstag, 18. Februar 2023
| Kategorie: Gesamt, Steuern - Rechte & Pflichten
Die Verantwortlichkeit eines Geschäftsführers für die Erfüllung der steuerlichen Pflichten der GmbH ergibt sich allein aus der nominellen Bestellung zum Geschäftsführer. Dies sei auch dann der Fall, wenn der Geschäftsführer nur als Strohmann fungiere, so das Finanzgericht Münster.
Dienstag, 14. Februar 2023
| Kategorie: Gesamt, Steuern - Rechte & Pflichten
Um die Verjährungsfrist für die Erbschaftsteuer in Gang zu setzen, muss der Erbe mit einer solchen Zuverlässigkeit und Gewissheit Kenntnis von seinem unangefochtenen Erbschaftserwerb erlangt haben, dass er in der Lage ist und von ihm deshalb auch erwartet werden kann, seine Anzeigepflicht (§ 30 ErbStG) zu erfüllen.
So entschied das Sächsische Finanzgericht.
Freitag, 10. Februar 2023
| Kategorie: Gesamt, Steuern - Rechte & Pflichten
Seit dem 01.01.2023 ist das Plattformen-Steuertransparenzgesetz in Kraft getreten. Durch das Gesetz werden private Verkäufe an das Finanzamt gemeldet, wenn nicht bestimmte Bedingungen erfüllt sind.