Mittwoch, 11. Januar 2023
| Kategorie: Gesamt, Steuern - Rechte & Pflichten
Mit Beginn des neuen Jahres sind wieder zahlreiche (steuerliche) Änderungen in Kraft getreten. Unter anderem betrifft dies die Midi-Jobs, die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, das Künstlersozialversicherungsgesetz, die Krankenkassenbeiträge und den Kinderfreibetrag sowie die Homeoffice-Pauschale.
Hier finden Sie einen Überblick über die wichtigsten Neuerungen.
Sonntag, 08. Januar 2023
| Kategorie: Gesamt, Steuern - Rechte & Pflichten
Das Jahressteuergesetz 2022 reagiert auf aktuelle Erfordernisse, setzt EU-Vorgaben und die Ergebnisse der Rechtsprechung um, regelt fachliche Fragen und korrigiert redaktionelle Fehler. Mit mehr als 100 Einzelregelungen quer durch das Steuerrecht ändert es eine Vielzahl von Gesetzen.
Freitag, 06. Januar 2023
| Kategorie: Gesamt, Steuern - Rechte & Pflichten
Wenn Mahlzeiten arbeitstäglich unentgeltlich oder verbilligt an die Arbeitnehmer abgegeben werden, muss diese Zuwendung des Arbeitgebers lohnsteuerlich bewertet werden. Mit der „Dreizehnten Verordnung zur Änderung der Sozialversicherungsentgeltverordnung“ stehen die Sachbezugswerte für das Jahr 2023 fest. Maßgeblich für die Wertebestimmung war der Verbraucherpreisindex im Zeitraum von Juni 2021 bis Juni 2022. Die Werte spiegeln somit den hohen Inflationsanstieg nur teilweise wider.
Die Werte im Überblick:
Mittwoch, 04. Januar 2023
| Kategorie: Gesamt, Steuern - Rechte & Pflichten
Die Einkünfte aus einem Gewerbebetrieb unterliegen sowohl der Gewerbesteuer als auch der Einkommensteuer bzw. bei Körperschaften der Körperschaftsteuer. Um eine Überlastung der natürlichen Personen mit beiden Steuern zu vermeiden, wird die Gewerbesteuer in typisierender Weise auf die Einkommensteuer natürlichen Personen angerechnet, bei Körperschaften gibt es keine Anrechnung.
Sonntag, 01. Januar 2023
| Kategorie: Gesamt, Steuern - Rechte & Pflichten
Elektronische Lohnsteuerbescheinigungen, die von Arbeitgebern ausgestellt werden, dürfen für die Jahre ab 2023 nur noch mit der Angabe der Steuer-Identifikationsnummer der Arbeitnehmer an das Finanzamt übermitteln werden. Die bisherige Möglichkeit, eine eindeutige Personenzuordnung mit einer sog. eTIN (electronic Taxpayer Identification Number) vorzunehmen, fällt ab 2023 weg.
Freitag, 30. Dezember 2022
| Kategorie: Gesamt, Steuern - Rechte & Pflichten
Das Bundesverfassungsgericht hatte mit Beschluss vom 08.07.2021 die Verfassungswidrigkeit des bundesgesetzlichen Zinssatzes von jährlich 6 % für Steuernachzahlungen und -erstattungen festgestellt. Der Bundesgesetzgeber hat daraufhin eine verfassungsgemäße Neuregelung der Verzinsung, rückwirkend ab 01.01.2019, mit nunmehr 1,8 % pro Jahr beschlossen.
Freitag, 30. Dezember 2022
| Kategorie: Gesamt, Steuern - Rechte & Pflichten
Seit 2021 wird beim Heizen mit Öl oder Erdgas eine zusätzliche CO2-Abgabe erhoben. Bisher mussten Mieter diese Kosten allein tragen. Der Bundestag hat jetzt einen Gesetzentwurf beschlossen, der eine faire Aufteilung der CO2-Kosten im Mietverhältnis vorsieht.
Freitag, 30. Dezember 2022
| Kategorie: Gesamt, Steuern - Rechte & Pflichten
Wenn ein Unternehmer in der Annahme einer Leistungserbringung im Ausland eine Ausgangsrechnung ohne inländischen Steuerausweis erteilt, kann er diese nicht in der Weise berichtigen, dass dem späteren Ausweis inländischer Umsatzsteuer Rückwirkung für den Vorsteuerabzug des Leistungsempfängers zukommt.
Donnerstag, 01. Dezember 2022
| Kategorie: Gesamt, Kanzlei-News
„Denke nicht so oft an das, was dir fehlt, sondern an das, was du hast.“ lautet ein beliebtes Zitat von Marc Aurel. Inspiriert durch diese Worte spendete die EVENTUS GmbH Steuerberatungsgesellschaft – als Teil der EVENTUS Group – 250 Weihnachtstüten für den guten Zweck.
Dienstag, 29. November 2022
| Kategorie: Gesamt, Steuern - Rechte & Pflichten
Das Kabinett hat am 12.10.2022 die Verordnung über die Sozialversicherungsrechengrößen 2023 beschlossen.